Könige der Ovambo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Könige des Ovambo sind die traditionellen Führer (englisch Traditional Leaders) des Volksstamm der Ovambo in Namibia und tragen bis heute eine gesellschaftliche und auch politische Rolle im Norden des Landes.

Rechtliche Grundlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemäß der Verfassung Namibias von 1990 werden den traditionellen Führern, Stammes- und Sippenhäuptern, als auch traditionell ermittelten oder demokratisch gewählten Führern, ein fester Platz im politischen System Namibias eingeräumt. Damit wird der multikulturellen und vielschichtigen Gesellschaft des Landes Rechnung getragen.

Die Verfassung sieht für die traditionellen Führer den Titel Chief (deutsch Chef) und Senior Headman (Ältester Führer) vor. Die traditionelle Bezeichnung als König kann getragen werden.

Die Ombadja sind ein Clan der Ovambo in Namibia. Der traditionelle Titel lautet Elenga enene. Sitz des Königs ist Okalongo. Sie sind erst seit 2004 als traditionelle Verwaltung anerkannt und waren bis dahin Teil der Oukwanyama.[1]

Die Ombalantu sind ein Clan der Ovambo in Namibia. Der traditionelle Titel lautet Elenga. Sitz des Königs ist die Stadt Outapi.

Am 30. Juli 2011 sollte Michael Shapumba Nauta zum König gekrönt werden. Dieses wurde jedoch am gleichen Tag gerichtlich untersagt, da Nauta keine rechtliche Grundlage hat sich zum König ausrufen zu lassen und Mukulu der einzig rechtmäßige Vertreter der Ombalantu ist.[2]

Die Ondonga sind ein Clan der Ovambo in Namibia. Der traditionelle Titel lautet Omukwaniilwa (selten auch als Ohamba bezeichnet). Sitz des Königs ist der jeweilige Homestead des Königs, seit April 2019 Onambango unweit von Ondangwa. Ende Februar 2020 wurde angekündigt, dass Onambango für alle zukünftigen Könige einen Palast erhalten solle.[3]

Der Thronfolger ist gemäß der Ondonga-Tradition stets der nächstälteste Bruder des Königs und in Abwesenheit eines solchen der älteste Neffe, d. h. der älteste Sohn der Schwester. Der königliche Status des Vaters ist nicht vererbbar. Ausschlaggebend ist die mütterliche Linie. Die Söhne des Königs nehmen keinen Platz in der Thronfolge ein.[4]

Die Ongandjera sind Clan der Ovambo in Namibia. Der traditionelle Titel lautet Omukwaniilwa. Sitz des Königs ist Ongandjera/Okahao.

Die Uukolonkadhi sind ein Clan der Ovambo in Namibia. Der traditionelle Titel lautet Elenga. Sitz des Königs ist Onesi.

Die Uukwaluudhi sind ein Clan der Ovambo in Namibia. Der traditionelle Titel lautet Omukwaniilwa. Sitz des Königs ist Tsandi.

Die Uukwambi sind ein Clan der Ovambo in Namibia. Der traditionelle Titel lautet Elenga enene. Sitz des Königs ist Elim.

Die Uukwanyama, auch Oukwanyama sind ein Clan der Ovambo in Namibia. Der traditionelle Titel lautet Ohamba. Sitz des Königs ist Ohangwena.

  • Lovisa T. Nampala, Vilho Shigwedha: Aawambo Kingdoms, History and Cultural Change: Perspectives from Northern Namibia, P. Schlettwein Publishing, Schweiz 2006, ISBN 3-908193-16-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Traditional authority to be inaugurated at weekend, The Namibian, 25. März 2004
  2. Court halts Ombalantu coronation. The Namibian, 1. August 2011 (Memento vom 4. August 2011 im Internet Archive)
  3. Nangolo donates homestead for permanent royal palace. Namibia Press Agency, 1. März 2020.
  4. Aandonga honour departed leader. The Namibian, 3. April 2019.
  5. Mushelenga puts Ondonga succession to rest. The Namibian, 11. Juni 2019.
  6. Guide to Women Leaders, Namibia